


Gebäude 1
mit Tools für den Einsatz in Schulungen
Mehrfamilienhaus mit 4 WE
Baujahr 1970

Gebäude 2
mit Aufgabenkatalog mit Lösungen
Denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus mit 4 WE
Baujahr 1905

Gebäude 3
für die eigenständige Bearbeitung
Einfamilienhaus
Baujahr 1925
Drei Gebäude und deren Umgebung sind in Form von 360°-Aufnahmen digital abgebildet und über Navigationselemente am Computer individuell begehbar.
Eingebunden sind folgende Elemente:
- Dialoge zum Initialkontakt und zum Vor-Ort-Gespräch im Zuge einer Energieberatung
- Unterlagen zu den Gebäuden
- Details zur Bau- und Anlagentechnik und zum Vorgehen bei der Bestandsaufnahme in Form von Fotos, Videos, Thermographie-Aufnahmen, Graphiken und Übungsaufgaben
- Umfangreiche Links zu Fachinformationen
Die Gebäude unterscheiden sich hinsichtlich Bau- und Anlagentechnik, zudem sind die virtuellen Gebäudebegehungen nach unterschiedlichen didaktischen Konzepten konzipiert.
- Gebäude 1 verfügt über Elemente, die sich insbesondere für den Einsatz im Rahmen von Präsenz- oder Online-Veranstaltungen eignen.
- Gebäude 2 enthält einen Aufgabenkatalog, der insbesondere in Form von Übungen oder als Selbstlerntool genutzt werden kann.
- Gebäude 3 kann als Beispielgebäude für die eigenständige Bearbeitung genutzt werden.
Anleitung
So können die Tools genutzt werden

Grundstruktur
Von der Grundstruktur sind alle drei virtuellen Gebäudebegehungen gleich aufgebaut.
Zu Beginn wird die Nutzung des Tools in einem Video-Tutorial erläutert. Erläutert wird sowohl die technische Handhabung als auch die eingebundenen Elemente, Unterlagen und Tools.
Für die digitale Begehung sind alle drei Gebäude und deren Umgebung in Form von 360°-Aufnahmen abgebildet und über Navigationselemente individuell begehbar. Details werden zusätzlich in Form von Fotos dargestellt.
Bestandteil sind zudem auf die Gebäude ausgerichtete Energieberatungsdialoge. Hierbei wird zwischen Intro (Anfrage) und Interview (Vor-Ort-Gespräch) unterschieden.
Weiter werden für jedes Gebäude Unterlagen bereitgestellt, aus denen wichtige Informationen entnommen werden können. Dazu gehören beispielsweise Baubeschreibungen, Bauscheine, Schornsteinfegerprotokolle, Grundrisse, Ansichten, und Schnitte der Gebäude sowie Lagepläne.
Ergänzend zur möglichst detailgetreuen Abbildung der in der Praxis vorzufindenden Gegebenheiten sind weiterführende Informationen eingebunden wie Thermographie-Aufnahmen, fachliche Erläuterungen in Form von interaktiven Textelementen, Videos oder graphischen Elementen.
Über die Hauptschaltfläche „WÜ-Hüllfläche“ kann die wärmeübertragende Hüllfläche angezeigt werden. Hierbei kann bei jedem 360°-Bild die wärmeübertragende Hüllfläche angezeigt werden, sowohl von außen als auch aus dem Gebäudeinneren. Neben der dreidimensionalen 360°-Ansicht kann die Hüllfläche zudem über die Unterlagen eingesehen werden.
Als Arbeitshilfe ist die Checkliste Bestandsaufnahme verlinkt, welche von der Deutschen Energieagentur (dena) herausgegeben wurde. Diese kann mit den anhand der Begehung ermittelten Daten ausgefüllt werden und mit einer Musterlösung in Form einer ausgefüllten Checkliste abgeglichen werden.
Unter „Tools & Hilfe“ sind zudem Webseiten verlinkt, mit deren Hilfe für alle relevanten Themen hilfreiche Informationen zu finden sind.
Im folgenden werden die Tools beschrieben, die sich bei den einzelnen Gebäuden unterscheiden.
Gebäude 1
Das Intro für dieses Gebäude stellt ein imaginäres Telefonat zwischen Auftraggeber und Energieberaterin dar, welches typische Elementen eines solchen Telefonates beinhaltet. Später, im Rahmen der Vor-Ort-Begehung, gibt es einen Dialog im Rahmen eines Vor-Ort-Gesprächs am Küchentisch, der wichtige Aspekte eines realistischen Ablaufs abbildet.
Die folgenden Unterlagen stehen für Gebäude 1 zur Verfügung: Bauschein, Baubeschreibung, Schornsteinfegerprotokoll, Ansichten, Grundrisse, Schnitt, Lageplan.
Über die Hauptschaltfläche „Informationen“ können Detailinformationen zum Gebäude und zum Vorgehen bei der Bestandsaufnahme sowie die Musterlösung der Checkliste Datenaufnahme ein- oder ausgeblendet werden.
Für die Anlagentechnik des Gebäudes wird ein Rohrleitungs- und Instrumentenschema bereitgestellt. Dieses bietet eine klare und übersichtliche visuelle Darstellung der Heizungsanlage. Alle Komponenten sind hierbei gekennzeichnet und eindeutig zugeordnet. Für die Schulung können die Komponenten nacheinander eingeblendet werden.
Um die Aufstellungsmöglichkeiten für die Außeneinheiten von Wärmepumpen zu betrachten, wurde ein eigenes kleines Tool entwickelt, welches in die Navigation integriert ist. Hiermit können vier unterschiedliche illustrierte, imaginäre Aufstellungsorte ein- und ausgeblendet werden. Gleichzeitig werden die Aufstellungsmöglichkeiten im Flurstückplan anhand der Einblendung eines grünen Rechtecks verdeutlicht. Um mögliche Abstandsvorgaben bewerten zu können, ist zusätzlich ein Raster mit Maßstab in den Flurstückplan eingebettet.
Gebäude 2
Das Szenario des Intros bezieht sich bei Gebäude 2 auf eine fiktive Party, auf der die zu beratende Person unsere Energieberaterin anspricht und mit ihr eine Energieberatung vereinbart. Das Vor-Ort-Gespräch beinhaltet unter anderem das Thema Energieverbrauch, Denkmalschutz und erneuerbare Energien.
Die folgenden Unterlagen stehen für Gebäude 2 zur Verfügung: Schornsteinfegerprotokoll, Ansichten, Grundrisse, Schnitt, Lageplan.
Kernelement der virtuellen Gebäudebegehung von Gebäude 2 ist der Aufgabenkatalog, welcher in Form von neun Aufgaben mit je zwei Schwerpunkten wesentliche Themenbereiche der Datenaufnahme behandelt.
Die Aufgaben in Form von Antwort-Wahl-Fragen, Zuordnungs- und Rechenaufgaben werden in Form einer interaktiven PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Für jede Fragestellung wird eine Lösung bereitgestellt, welche aufgerufen werden kann, um die bearbeiteten Fragestellungen zu kontrollieren. Zusätzlich gibt es Erläuterungen und Informationen zu den Ergebnissen.
Über ein Auswahlmenü zur Navigation gelangt man zu den entsprechenden Wegepunkten in der Tour. Dort wird über Schaltflächen mit Fragezeichen verdeutlicht, welche Sachverhalte bewertet werden sollen.
Gebäude 3
Das individuelle Kundenszenario für Gebäude 3 bezieht sich auf eine Anfrage via Online-Formular. Im Gespräch vor Ort wird unter anderem eine vorhandene Schimmelproblemattik thematisiert.
Die folgenden Unterlagen stehen für Gebäude 3 zur Verfügung: Gas- und Stromabrechnungen, Baubeschreibung der Erneuerung des Dachstuhls, Schornsteinfegerprotokoll, Ansichten, Grundrisse, Schnitt, Lageplan, Rechnung vom Fenstertausch, Registrierung der PV-Anlage.
Ansonsten enthält das Tool zu Gebäude 3 keine Elemente, die über die in der Grundstruktur beschriebenen Elemente hinausgehen.
FAQ
- Welche Browser sind für die virtuelle Gebäudebegehung geeingnet?
- Insbesondere Safari und Chrome, aber auch andere Browser sind prinzipiell möglich.
- Kann die virtuelle Gebäudebegehung auch mit dem Smartphone genutzt werden?
- Ja, aber optimiert ist es für Desktop-Computer.
- Wie kann der Fragenkatalog bei Gebäude 2 am besten bearbeitet werden?
- Die interaktive PDF-Datei ist optimiert für die Nutzung mit Adobe Acrobat Reader. Insbesondere bei der Nutzung direkt im Browser kann es zu Funtionseinschränkungen kommen.

über das Projekt
weitere Infos

Für die Erreichung der im Bundesklimaschutzgesetz festgeschriebenen Minderungsziele für die Treibhausgasemissionen und die Treibhausgasneutralität bis 2025 spielt der Gebäudesektor und hierbei die Energieberatung eine wichtige Rolle.
Um die Qualität der Ausbildung von Energieberatenden zu verbessern, wurden drei virtuelle Gebäudebegehungen entwickelt, die Hochschulen, Handwerkskammern, Fachschulen, Fachverbände und weitere Weiterbildungsanbieter bei der Vermittlung von Fachkenntnissen und Kompetenzen im Bereich Bestandsaufnahme von Wohngebäuden unterstützen können.
Hierfür sind drei Gebäude und deren Umgebung in Form von 360°-Aufnahmen digital abgebildet und über Navigationselemente am Computer individuell begehbar. Zusätzlich werden vorhandene Unterlagen zu den Gebäuden zur Verfügung gestellt. Details zur Bau- und Anlagentechnik und zum Vorgehen bei der Bestandsaufnahme sind in Form von Fotos, Thermographie-Aufnahmen, Videos, Graphiken und Übungsaufgaben in den Tools direkt mit eingebunden. Zudem zeigen Dialoge zum Initialkontakt und beim Vor-Ort-Termin wichtige Aspekte einer Energieberatung und der Beratungsgespräche auf. Umfangreiche Links zu Fachinformationen dienen als Lernhilfe und als Hilfestellung für die spätere Praxis.
Die Gebäude unterscheiden sich hinsichtlich Bau- und Anlagentechnik, zudem sind die virtuellen Gebäudebegehungen nach unterschiedlichen didaktischen Konzepten konzipiert.
Alle drei Gebäudebegehungen sind über die Internetseite virtuelle-gebaeudebegehung.de zugänglich und können für die Aus- und Fortbildung von Energieberatenden genutzt werden.
Das Online-Tool wurden entwickelt am Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel.
Die Entwicklung der virtuellen Gebäudebegehungen wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt , Aktenzeichen 38385/01-25.
Kontakt: bauphysik[at]uni-kassel.de

Seminare
Weiterbildung an der Universität Kassel

Die Universität Kassel bietet über ihre Tochtergesellschaft, der UNIKIMS GmbH, im Rahmen der Weiterbildung „Energie ∙ Bauen ∙ Umwelt" zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten für die Anerkennung auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes oder zur allgemeinen Qualifizierung im Bereich Energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten am Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel liegen in Untersuchungen zum thermischen und energetischen Verhalten von Gebäuden auf der Basis von rechnerischen und messtechnischen Analysen. Mehrere Forschungsprojekte der vergangenen Jahre beschäftigten sich zudem mit der Entwicklung von Lehrangeboten für unterschiedliche nationale und internationale Zielgruppen.